Bryn Terfel | Biografie

Biografie

Bryn Terfel
»Als geborener Kommunikator, der Worte ebenso liebt wie die Musik, hat er Zuhörer weit jenseits der exklusiven Tempel von Opernhaus und Konzertsaal erreicht . . .«  The Times (London)

Der 1965 in Nordwales geborene Bryn Terfel nimmt 1984 sein Studium an der Londoner Guild-hall School of Music and Drama auf, zunächst bei Arthur Reckless, später bei Rudolf Piernay. 1988 gewinnt er das Kathleen-Ferrier-Memorial-Stipendium. Im Jahr darauf macht er sein Ex-amen an der Guildhall School und erhält deren Goldmedaille. Als Vertreter von Wales gewinnt er kurz danach in Cardiff den Liederpreis beim Wettbewerb »Singer of the World«.

1990    Operndebüt als Guglielmo (Così fan tutte) und Figaro (Le nozze di Figaro) an der Welsh National Opera. Veröffentlichung von Monteverdis Marien-Vesper mit Sir John Eliot Gardiner

1991    Debüt an der English National Opera und USA-Debüt in Santa Fe als Figaro. Veröffentlichung von Jochanaan in Strauss’ Salome unter Giuseppe Sinopoli

1992    Sensationelles Salzburg-Debüt als Jochanaan; Covent Garden-Debüt als Masetto in Don Giovanni; erhält den erstmals vergebenen Preis des Critics’ Circle für den bedeutendsten Beitrag des Jahres zum britischen Musikleben. Veröffentlichung: Angelotti in Puccinis Tosca. Auszeichnung als »Nachwuchssänger des Jahres« durch die Musikzeitschrift Gramophone

1993    Unterzeichnet Exklusivvertrag bei Deutsche Grammophon; triumphales Wiener Staatsopern-Debüt als Figaro; singt Ford in Falstaff an der Welsh National Opera; »Newcomer of the Year« bei den International Classical Music Awards; wirkt am Sylvesterabend bei der Wagner-Gala der Berliner Philharmoniker unter Claudio Abbado mit

1994    Auftritt als Figaro am Covent Garden und bei seinem Met-Debüt; erste Soloabende in der Londoner Wigmore Hall, bei den Salzburger Festspielen und in Florenz; erstes US-Recital in der New Yorker Alice Tully Hall; Solist bei der »Last Night of the Proms«; Veröffentlichungen: Figaro mit Gardiner; Baron Mirko Zeta in Lehárs Die lustige Witwe unter Gardiner; An die Musik – Schubert-Lieder, mit Malcolm Martineau (Gramophone Award)

1995    Leporello in Don Giovanni an der Met; Leporello und Figaro bei den Salzburger Festspielen; Jochanaan am Covent Garden; Recital-Debüt an der Mailänder Scala. Veröffentlichung von The Vagabond – Lieder von Vaughan Williams, Butterworth, Finzi und Ireland (Prix Caecilia, Edison Award, Gramophone Award)

1996    Erstes Recital in der New Yorker Carnegie Hall. Veröffentlichungen: Opernarien unter James Levine (Grammy®); Something Wonderful – Songs von Rodgers & Hammerstein (Gramophone Award)

1997    Operndebüt an der Mailänder Scala als Figaro. Album mit Händel-Arien unter Sir Charles Mackerras

1998    Hollywood Bowl-Debüt. Veröffentlichungen: Leporello in Don Giovanni unter Abbado; Mephisto in Berlioz’ La Damnation de Faust sowie Requiems von Fauré und Duruflé (Classical Brit Award) unter Myung-Whun Chung; If Ever I Would Leave You – berühmte Broadway-Songs

1999    Falstaff am Opernhaus von Sydney, an der Lyric Opera in Chicago und bei der Wiedereröffnung des Royal Opera House, Covent Garden; singt in Paris erstmals die Titelrolle in Don Giovanni; übernimmt die Titelrolle in Händels Saul unter Mackerras beim Edinburgh Festival. Veröffentlichung von Nick Shadow in Strawinskys The Rake’s Progress unter Gardiner (Grammy®)

2000    Met-Auftritte in den vier Schurken-Rollen aus Les Contes d’Hoffmann und als Don Giovanni; Nick Shadow an der San Francisco Opera; Berlioz’ Mephisto beim Edinburgh Festival; erstes Faenol Festival (Terfels eigenes, alljährlich in Nordwales veranstaltetes Festival); Veröffentlichungen: das »walisische Album« We’ll Keep a Welcome und ein Recital mit Schumann-Liedern

2001    Don Giovanni in Wien, Figaro in Tokio, Figaro und Falstaff in München, Falstaff bei den Salzburger Festspielen; Fernost-Tournee. Veröffentlichung von Falstaff unter Abbado (Record Academy Prize, Tokio, Echo-Preis)

2002    Don Giovanni am Covent Garden, Falstaff an der Met und an der Bayerischen Staatsoper, die vier Schurken in Les Contes d’Hoffmann in Paris, Sondheims Sweeney Todd (Rollendebüt) in Chicago; sein Faenol Festival erhält den Tourismus-Preis als »Beste Show in Wales – Veranstaltung des Jahres 2001«. Album mit Wagner-Arien (Prix Caecilia)

2003    Konzert mit Abbado beim Lucerne Festival; auf dem Programm des Faenol Festivals steht u.a. eine Operngala mit José Carreras; Königin Elisabeth II. verleiht ihm den Orden »Commander of the British Empire« für seine Verdienste um die Oper. Sein neues Album mit Sissel und Andrea Bocelli, Bryn Terfel Sings Favourites, entwickelt sich zum Bestseller (Classical Brit Award). DVD-Veröffentlichung: Bryn Terfel Live in Concert

2004    »Künstler des Jahres« bei den Classical Brit Awards. Rollendebüt als Wotan in Das Rheingold in einer Neuproduktion von Wagners Ring am Covent Garden

2005    Rollendebüt als Wotan in Die Walküre am Covent Garden; Auftritt mit Plácido Domingo in einer konzertanten Aufführung der Walküre bei den BBC Proms. Debüts in Houston und Los Angeles als Falstaff. Veröffentlichungen: Silent Noon – seine zweite Anthologie englischer Lieder; Simple Gifts (Grammy®). Auf DVD erscheint eine Aufführung der Met: Don Giovanni unter Levine

2006    Titelrolle in Wagners Der fliegende Holländer an der Welsh National Opera und Scarpia in Tosca am Covent Garden. Königin Elisabeth II. verleiht ihm bei den BBC Proms The Queen’s Medal for Music. Erhält den Shakespeare-Preis der Alfred Toepfer Stiftung in Hamburg für seinen »herausragenden Beitrag zum europäischen Kulturerbe im angelsächsischen Sprachraum« und den Echo-Preis als »Sänger des Jahres«. Veröffentlichung u.a. von Tutto Mozart! – beliebte Stücke mit dem Scottish Chamber Orchestra unter Mackerras

2007    Don Giovanni und Falstaff in Wien, Puccinis Gianni Schicchi am Covent Garden; Sweeney Todd in der Royal Festival Hall in London (konzertant); Figaro an der Met. Opernarien in München, Hamburg und Dresden; Konzert im Londoner Tower

2008    Ein Höhepunkt des Jahres ist der Auftritt bei der »Last Night of the Proms« in der Royal Albert Hall in London. Veröffentlichung: Scarborough Fair – beliebte britische Volkslieder mit den London Voices und dem London Symphony Orchestra unter Barry Wordsworth

2009    Singt Scarpia und den Holländer am Covent Garden, letzteren auch an der Bayerischen Staatsoper; Opernarien mit Rolando Villazón und der Prager Philharmonie am Théâtre des Champs-Élysées in Paris; weitere Konzerte in der Tschechischen Republik, den USA, Großbritannien und Neuseeland; Festival-Auftritte in Bergen, Verbier und Edinburgh

2010    Zu den Höhepunkten des Jahres zählen Wotan in Das Rheingold in Robert Lepages Neuinszenierung von Wagners Ring an der Met, Falstaff an der Opéra de Monte Carlo, Scarpia an der Met, Hans Sachs in den Meistersingern für Welsh National Opera, eine Europatournee mit dem Programm der CD Bad Boys, eine Operngala bei seinem Faenol Festival mit dem Orchester der Welsh National Opera und Sängern wie Rolando Villazón sowie eine Recital-Tournee in den USA mit Malcolm Martineau. CD-Veröffent¬lichungen: Bad Boys – Schurken-Rollen aus Opern und Musicals von Mozart und Beethoven bis zu Weill und Sondheim – mit dem Orchester des schwedischen Rundfunks unter Leitung von Paul Daniel und das Weihnachtsalbum Car¬ols & Christmas Songs

2011    Geplant sind unter anderem Wotan in Die Walküre im neuen Ring an der Met und Szenen aus Wagner-Opern mit dem Los Angeles Philharmonic Orchestra unter Leitung von Esa-Pekka-Salonen

10/2010
Folge der Deutschen Grammophon