Claudio Abbado | Claudio Abbado - The Complete Recordings on Deutsche Grammophon and Decca

Abbado und Beethoven! Abbados außergewöhnliche emotionale Tiefe und sein Engagement bei der Interpretation dieser Sinfonien zeigt dieser Ausschnitt aus dem 2. Satz der 3. Sinfonie mit den Berliner Philharmonikern. Dieser Ausschnitt stammt von den Aufführungen in Rom 2001 und ist sowohl als Audio- als auch als Videoaufnahme erhältlich.
Schau dir jetzt "Beethoven: Symphony No. 3 in E-Flat Major, Op. 55 "Eroica": II. Marcia funèbre. Adagio assai (Live at Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Rome / 2001)" von Claudio Abbado an
 Abbado Beethoven Symphony 3 EV cover new
 Abbado Beethoven Symphony 3 EV cover new
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Symphony No. 3 in E-Flat Major, Op. 55 “Eroica”
Berliner Philharmoniker
Claudio Abbado
VÖ: 19. Juni 2020
StreamStream
DownloadDownload
Der weltberühmte Dirigent Claudio Abbado hat über vier Jahrzehnte hinweg für die Deutsche Grammophon aufgenommen und dabei zahllose bahnbrechende Alben eingespielt, die auch heute noch so frisch klingen wie eh und je. Zu Ehren seiner außergewöhnlichen Karriere veröffentlicht DG eine streng limitierte und handnummerierte Ausgabe von Abbados kompletten Aufnahmen für das Gelbe Label, Decca und Philips. Die Edition umfasst eine enorme Bandbreite an Repertoire und enthält Hunderte der gefeierten Aufführungen, die der Dirigent mit einigen der größten Künstler und Orchester der Welt realisiert hat.
Abbado - The Complete Recordings on DG & Decca
Abbado - The Complete Recordings on DG & Decca
CLAUDIO ABBADO
The Complete Recordings on DG & Decca
Works by:
Beethoven · Brahms · Mahler
Mendelssohn · Mozart · Ravel
Schubert · Verdi
and many more
VÖ: 17. Februar 2023
BestellenBestellen

Die limitierte 257-CD- und 8-DVD-Edition wird von 16 digitalen Alben begleitet, die das gleiche Repertoire präsentieren und Abbados Gesamtaufnahmen pro Komponist zusammenfassen.

Digital Albums

Claudio Abbado hat mit den Berliner Philharmonikern zwei bemerkenswerte Alben mit Wagners Musik aufgenommen. Im untenstehenden Video sehen Sie Bryn Terfel, wie er mit Claudio Abbado und den Berliner Philharmonikern für ein Konzert in Berlin im November 2000 probt. Die Arie “Die Frist ist um” aus Der Fliegende Holländer wurde als Teil eines ganzen Audioalbums mit von Bryn Terfel gesungenen Wagner-Arien aufgenommen.
Schau dir jetzt "Wagner: Der fliegende Holländer, WWV 63 / Act I: "Die Frist ist um" - "Ew'ge Vernichtung, nimm uns auf" (Feat. Bryn Terfel)" von Claudio Abbado an

Abbado conducts Wagner with the Berliner Philharmoniker

Carmen! Watch Claudio Abbado so obviously enjoying conducting a gala performance of the overture to Bizet’s opera with the Berliner Philharmoniker from 1997.
Schau dir jetzt "Berlin Gala 1997: Bizet - Carmen Overture" von Claudio Abbado an

Claudio Abbado Berlin Galas 1997 & 1998

Falstaff 0028947119423
Falstaff 0028947119423
GIUSEPPE VERDI
Falstaff
Terfel · Pieczonka
Hampson · Röschmann
Shtoda · Diadkova
Rundfunkchor Berlin
Berliner Philharmoniker
Claudio Abbado
VÖ: 02. Juli 2001
StreamStream
DownloadDownload

Performance Teasers & Interviews

Claudio Abbado 1933 - 2014

Erleben Sie im Clip der obigen Videogalerie, wie Claudio Abbado und Yuja Wang die außergewöhnliche Virtuosität des 3. Klavierkonzerts von Prokofjew aufführen. Der Ausschnitt stammt aus unserem Visual Album ihres gemeinsamen Konzerts beim Lucerne Festival 2009.
Abbado / Karajan - Lucerne Festival 2009 Visual Album Cover
Abbado / Karajan - Lucerne Festival 2009 Visual Album Cover
LUCERNE FESTIVAL 2009
Claudio Abbado · Yuja Wang
PROKOFIEV
Piano Concerto No. 3 in C Major, Op. 26

MAHLER
Symphony No. 1 in D Major
Yuja Wang
Lucerne Festival Orchestra
Claudio Abbado
VÖ: 25. März 2022
StreamStream
DownloadDownload
Genießen Sie Claudio Abbado bei der Aufführung von Tschaikowskys Polonaise aus seiner Oper “Eugen Onegin” in der obigen Videoablage. Er dirigiert die Berliner Philharmoniker. Der Ausschnitt stammt aus unserem Bildmaterial von seiner Berlin Gala 1998, das auch als Audioalbum erhältlich ist.

Claudio Abbado Berlin Galas 1997 & 1998

Quote Cards

Claudio Abbados besondere Gabe war es, die Musiker, mit denen er zusammenarbeitete, zu vielen unvergesslichen, gemeinschaftlichen Interpretationen zu inspirieren. Ein Höhepunkt seiner Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern war die Aufnahme von Mahlers 5. Sinfonie, die nun erstmals auf Vinyl erhältlich ist.
Mahler: Symphonie No. 5
Mahler: Symphonie No. 5
GUSTAV MAHLER
Symphony No. 5 in C-Sharp Minor
Berliner Philharmoniker
Claudio Abbado
VÖ: 20. Januar 2023
BestellenBestellen
StreamStream
DownloadDownload
Claudio Abbado und Martha Argerich waren jahrzehntelang eine Allianz, auch was ihre Aufnahmen für DG betrifft. Jetzt können Sie ihre Interpretation von Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. 1 aus dem Jahr 1994 mit den Berliner Philharmonikern in dem herausragenden räumlichen Klangerlebnis von Dolby Atmos® hören.
Martha Argerich - Tchaikovsky: Piano Concerto No.1; The Nutcracker Suite Dolby Atmos Cover
Martha Argerich - Tchaikovsky: Piano Concerto No.1; The Nutcracker Suite Dolby Atmos Cover
PETER TCHAIKOVSKY
Piano Concerto No. 1
Martha Argerich
Nicolas Economou *
Berliner Philharmoniker
Claudio Abbado
VÖ: 10. Februar 2023
StreamStream
DownloadDownload
Sehen Sie sich den Clip in der Video-Sammlung weiter oben an, in dem Claudio Abbado eine mitreißende Aufführung von Ravels Rapsodie Espagnole mit den Berliner Philharmonikern dirigiert. Der hier gezeigte Ausschnitt stammt aus dem 4. Satz “Feria” der Rapsodie Espagnole. Die vollständige Aufführung können Sie als Teil unseres Audioalbums der Berliner Gala 1997 hören.
The Berlin Gala - A Salute To Carmen 0028945758321
The Berlin Gala - A Salute To Carmen 0028945758321
THE BERLIN GALA 1997
A Salute to Carmen
BIZET: Carmen (Auszüge/Excerpts)

RAVEL: Rapsodie espagnol

SARASATE: Carmen Fantaisie

RACHMANINOV: Rhapsodie über
ein Thema von Paganini op. 43

BRAHMS: Ungarischer Tanz No. 5
von Otter · Terfel · Alagna
Shaham · Pletnev
Berliner Philharmoniker
Claudio Abbado
VÖ: 20. Juni 2008
StreamStream
DownloadDownload

Das Vermächtnis einer Legende – DG ehrt Claudio Abbado mit einer umfassenden Edition

Claudio Abbado Complete Recordings
Claudio Abbado Complete Recordings
06.02.2023
Über vier Dekaden hinweg haben Claudio Abbado und Deutsche Grammophon zusammengearbeitet. Unzählige maßgebliche Alben sind entstanden. Zu Ehren der außergewöhnlichen Karriere des berühmten Dirigenten veröffentlicht das Label nun eine streng limitierte und handnummerierte Edition seiner Einspielungen für DG, Decca und Philips. Abbados Kunst ist ein Vermächtnis, es offenbart die ungeheure Bandbreite seines Repertoires, das er mit den größten Künstler:innen und Orchestern der Welt zur Aufführung brachte.
Claudio Abbado – The Complete Recordings on Deutsche Grammophon & Decca erscheint im nächsten Jahr am 17. Februar, denn 2023 wäre der Maestro 90 Jahre alt geworden. Die aufwendig gestaltete Gesamtausgabe in einer Auflage von nur 2650 Exemplaren enthält 257 CDs und 8 DVDs.
Zweifelsohne ist Abbado einer der vielseitigsten und auch einflussreichsten Musiker der jüngeren Vergangenheit. Er setzte sich ebenso für die neue Musik ein wie für die neuesten Entwicklungen in der historischen Aufführungspraxis. Von jedwedem Dogma aber hielt er sich fern. »Das gewichtige Wort vom ›großen Dirigenten‹ hat für mich keine Bedeutung«, sagte er einmal. Es sei der Komponist, der zähle. Das war keineswegs leeres Gerede. Mit Akribie tauchte er in die Werke ein, zog Originalquellen zu Rate und konnte die Musik schließlich oftmals aus dem Gedächtnis dirigieren.
Unter seinen Musiker:innen aber war Abbado kein Alleinherrscher, sondern ein Teamplayer, sowohl auf als auch hinter der Bühne. Schnell knüpfte er ein enges Band zu ihnen. In der Nachfolge von Karajan, die nicht wenige überraschte, verjüngte er die Berliner Philharmoniker und widmete sich zugleich der Gründung neuer Ensembles, darunter das European Community Youth Orchestra, das Gustav Mahler Jugendorchester, das Lucerne Festival Orchestra und das Orchestra Mozart. Und er wurde ein Mentor für jüngere Kollegen, etwa für Gustavo Dudamel.
Auch schweigsam konnte der Maestro sein. Seine Gesten sprachen für sich. Das galt im Studio genauso wie auf dem Podium. »Sehr wichtig war für Claudio die Suche nach einem schönen Klang«, erinnert sich DG-Produzent Christopher Alder, der von 1986 bis 2006 mit dem Dirigenten zusammenarbeitete. Diese Schönheit ist hier zu erleben, ob in Aufführungen barocker Meister – wie Vivaldi, Bach und Pergolesi – oder von Zeitgenossen – wie Xenakis, Nono und Salvatore Sciarrino. Und immer wieder ist Mozart zu hören neben sämtlichen Symphonien von Beethoven, Schubert, Mendelssohn und Mahler.
Abbado war zudem ein renommierter Operndirigent, amtierte als Chefdirigent sowohl an der Scala wie an der Wiener Staatsoper. In Gänze oder Auszug sind sie in dieser Edition zusammengetragen: Mozart, Rossini und Verdi, Eckpfeiler seines Opernschaffens, aber ebenso Lohengrin, Pelléas et Mélisande und Wozzeck, um nur einige zu nennen. Auf DVD finden sich außerdem La Cenerentola, Il barbiere di Siviglia und erstmalig Janáčeks Aus einem Totenhaus, ferner Peter und der Wolf mit Sting/Roberto Benigni und das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker aus dem Jahr 1991.
Abbados Arbeit mit den Berliner Philharmonikern – von 1990 bis 2002 als ihr Chefdirigent – nimmt mit 60 von 257 CDs zu Recht großen Raum in der Anthologie ein. Nicht nur hat Abbado das Repertoire des Orchesters erweitert, er hat seinem Klang eine andere Wärme und Geschmeidigkeit verliehen. Zu hören ist er ferner u.a. am Pult des London Symphony Orchestra (hier wurde er 1979 Chefdirigent und war von 1983 bis 1986 Musikdirektor), der Wiener Philharmoniker, der Staatskapelle Dresden, des Lucerne Festival Orchestra, des Gustav Mahler Jugendorchesters und des Orchestra Mozart. In den eigens für diese Ausgabe verfassten Erinnerungen beschreibt Alfred Brendel die Fähigkeit Abbados, jedem Ensemble das Beste zu entlocken: »Aus [seiner] Hinwendung zum einzelnen Spieler resultierten manchmal Abende von besonderer Hingabe. Seine Bereitschaft, immer tiefer in die Werke einzudringen, war mehr als eine konstruktive Absicht – sie verriet ein authentisches Bedürfnis.«
Lang ist die Liste der Sänger:innen und Instrumentalist:innen, mit denen Abbado aufnahm, Cecilia Bartoli, Jonas Kaufmann und Bryn Terfel, Martha Argerich und Alfred Brendel, Evgeny Kissin und Yuja Wang, Giuliano Carmignola und Gidon Kremer und viele mehr. »Claudio hat mich und meine Sicht auf die Musik grundlegend verändert«, sagt Albrecht Mayer, der als Oboist der Berliner Philharmoniker jahrelang mit ihm zusammenarbeitete. »Die Arbeit und das persönliche Zusammensein mit Claudio waren ohne Zweifel das schönste Geschenk in meinem musikalischen Leben.«
Die Retrospektive, die die einzelnen Alben in ihren Originalumschlägen in einer hochwertigen Box präsentiert, wird in einem begleitenden Hardcoverband und zwei Taschenbüchern durch acht Essays zu wichtigen Stationen von Abbados Laufbahn ergänzt, hinzu kommen Erinnerungen von Produzenten und Kollegen, detaillierte Titeleien und Produktionsdaten sowie seltene Fotos und, last but not least, ein Vorwort seiner vier Kinder, Daniele, Alessandra, Sebastian und Misha.
»Die Kunst dieses großen Maestros wird zweifellos weiterleben«, konstatiert Evgeny Kissin in seinem Gedenken, »und auch in Zukunft, solange es Menschen gibt, vielen Millionen von ihnen Freude bereiten.«
Folge der Deutschen Grammophon