Von Jazz und Buddhismus inspirierte, schwebende Kammermusik

Der vielseitige Multiinstrumentalist Bennie Maupin dürfte auf der Liste der “unbesungenen Helden des Jazz” einen der vordersten Plätze einnehmen. Obwohl er in den frühen 1970er Jahren an der Einspielung einiger epochaler Alben von Miles Davis, Chick Corea und Herbie Hancock beteiligt war und zeitweilig als legitimer Erbe des 1964 verstorbenen Eric Dolphy galt, nahm Maupin nur sehr sporadisch eigene Alben auf. Sein erstes war 1974 “The Jewel In The Lotus” für ECM Records. Und dieses Album, das jetzt in der Reihe “Luminessence” auf Vinyl wiederveröffentlicht wurde, ist in der Tat ein seltenes und ganz besonderes Juwel.
Bennie Maupin, der Anfang des Jahres bei einem verheerenden Brand im Eaton Canyon/Los Angeles sein Haus, alle Instrumente und sonstigen Habseligkeiten verlor, war einer der ersten Musiker, die für ECM Records aufnahmen. Im August 1970, das Münchner Label war gerade ein paar Monate alt, begleitete er den Altsaxofonisten Marion Brown bei der Einspielung des bahnbrechenden ECM-Albums “Afternoon Of A Georgia Faun” (zur Besetzung gehörten u.a. auch Anthony Braxton, Chick Corea, Jeanne Lee und Andrew Cyrille). Vier Jahre später kehrte der Multiinstrumentalist (der neben verschiedenen Saxofonen, Flöten und Bassklarinette auch Klavier, Keyboards, Marimba und Perkussion spielt) für die Aufnahme von “The Jewel In The Lotus” zu ECM Records zurück. Obwohl es sich um sein erstes Soloalbum handelte, war Maupin damals in der Jazzszene alles andere als ein Unbekannter, hatte er doch – vor allem mit seiner Bassklarinette – einige der wichtigsten Alben der frühen Jazz-Rock- und Fusion-Ära mitgeprägt.
Der 1940 in Detroit geborene Bennie Maupin wurde in seiner frühen musikalischen Entwicklung von Yusef Lateef, John Coltrane und Eric Dolphy gefördert und beeinflusst. Auf Empfehlung des Schlagzeugers Jack DeJohnette, der mit Maupin auf Chick Coreas “Is” (1969) zusammengespielt hatte, holte Miles Davis den Holzbläser in seine Band, die das revolutionäre Jazz-Fusion-Album “Bitches Brew” aufnahm. Zu hören ist Maupin außerdem auf den Davis-Alben “Jack Johnson”, “On The Corner” und “Big Fun”. Die frühen 1970er Jahre verbrachte er jedoch hauptsächlich mit zwei bahnbrechenden Bands von Herbie Hancock: Mwandishi und Headhunters. So verwundert es nicht, dass Maupin die Besetzung von “The Jewel In The Lotus” im Wesentlichen aus Musikern zusammenstellte, die damals zu Hancocks innerem Kreis gehörten: Bassist Buster Williams, Schlagzeuger Billy Hart und Perkussionist Bill Summers. Und auch Herbie selbst ließ es sich nicht nehmen, Maupin auf “The Jewel In The Lotus” zu begleiten. Freddie Waits an Schlagzeug und Marimba sowie der Trompeter Charles Sullivan komplettierten die Besetzung.
Während Hancocks eigene Bands schon damals immer mehr in Richtung Funk drifteten, verzichten die Musiker auf “The Jewel In The Lotus” – trotz des Zusammenspiels dreier Schlagzeuger/Perkussionisten – oft ganz auf groovige Elemente. Im Wesentlichen bietet das Album eine Abfolge pulsierender Tondichtungen mit leuchtenden, vielschichtigen Klangfarben und subtilen Interaktionen, eine von Jazz und Buddhismus inspirierte, schwebende Kammermusik, die ihrer Zeit weit voraus war. Die Aufnahme zeigt, dass Maupin sehr an einem ganzheitlichen musikalischen Konzept interessiert war. Er erweist sich als außergewöhnlicher Improvisator, der kompositorisch denkt und die Musik des Ensembles aus dem Moment heraus lenkt.
Als “The Jewel In The Lotus” 2007 von ECM in der Reihe “Touchstones” erstmals auf CD veröffentlicht wurde, schrieb Tilman Urbach in Stereo: “‘The Jewel In The Lotus’ weht von ganz weit her. 1974 aufgenommen, jetzt remastered. Am Klavier und den Keyboards Herbie Hancock, am Bass Buster Williams. Zwei Drummer, ein Percussionist, dazwischen Maupins Flöte und Klarinette. Die Erschütterungen von Miles Davis’ erdrutschartigem Album ‘Bitches Brew’ (Maupin hatte auch da mitgetan) ist noch spürbar. Aber die Juwelen, die Maupin hier aufbietet, sind Klangjuwelen, formen sich zu sinnlich breiten Panoramen. Musik als Vision.”
Die prächtige neue Vinyl-Ausgabe in der “Luminessence”-Reihe erscheint mit einem Tip-On-Gatefold und neuen Liner Notes.
Diese LP und weitere der Luminessence Serie und von ECM finden Sie im JazzEcho-Store.